Leuchtturm Westerheversand

Leuchtturm Westerheversand

Kennung: Ubr. (3) WRG 15s [(1s) 2s (1s) 2s (1s) 8s]
Baujahr: 1906
Turmhöhe: 40m
Feuerhöhe: 41m
Optik: Gürtellinse (Fresnel-Linse)
Tragweite: weiß 21sm, rot 17sm, grün 16sm

Lage Leuchtturm Westerheversand

Einer der schönsten und bekanntesten Leuchttürme Deutschlands ist der Westerhever Leuchtturm. Es wurde von 1906 bis 1907 auf einem 4 Meter hohen Hügel in den nordwestlichen Deichausläufern der Halbinsel Eiderstedt errichtet. Das Betonfundament des Turms basiert auf 127 Eichenpfosten. Der Turm wurde aus 608 Gusseisenplatten zusammengesetzt.

Als Lichtquelle diente bis 1974 eine Kohlebogenlampe. Batterien, die von zwei von Dieselmotoren angetriebenen Generatoren geladen wurden, lieferten die notwendige Gleichspannung von 70 Volt.
1951 wurde die Anlage elektrifiziert (an das Stromnetz angeschlossen) und 1975 die Kohlebogenlampe durch eine 2.000 Watt Xenon-Hochleistungsentladungslampe ersetzt.

Bestseller Nr. 1

Das Leuchtfeuer ist auf der Spitze von Heverstrom montiert. Es hilft Menschen dabei, den Weg durch dunkle Abschnitte auf der Wassertraße zu navigieren.

In den nahe beieinander liegenden ehemaligen Wärterhäusern ist heute die Naturschutzstation des Nationalparks Wattenmeer untergebracht. Neun Stockwerke hat der konische Stahlturm. Von der 157 Stufen hohen Aussichtsplattform haben Sie einen wunderschönen, herrlichen Blick auf das offene Meer und die Küste.

Tolle T-Shirts mit dem Leuchtturm Westerheverand findest du in unserem “Leuchtturm T-Shirt Shop”.